Seit den 1920er Jahren baute die Firma auch Filmprojektoren, Stereoskopie-Kameras und Filmkameras, die unter anderem bei den UFA-Dreharbeiten zu den Filmen Der Blaue Engel mit Marlene Dietrich und Quax, der Bruchpilot mit Heinz Rühmann oder bei Leni Riefenstahls Die weiße Hölle vom Piz Palü zum Einsatz kamen. 1935 wurde die erste tragbare Schulterkamera der Welt, die Askania-Schulterkamera, vorgestellt. Während der Olympischen Sommerspiele 1936 kamen Zeitmessinstrumente und Filmkameras zum Aufzeichnen der Wettbewerbe zum Einsatz.
Mit Askania-Filmkameras drehte auch noch Völker Schlöndorff Teile des berühmten Films Die Blechtrommel. Die Nachtfluginstrumente, Bordinstrumente und Pilotenuhren halfen Pionieren der Luftfahrt wie Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld bei seiner Atlantik-Erstüberquerung oder Elly Beinhorn bei ihren Langstreckenflugrekorden. Askania-Bordinstrumente waren in zahlreichen Flugzeugen, unter anderem in denen der Lufthansa, eingebaut. In den 20er bis 40er Jahren gibt es kaum ein Flugzeug ohne Askania-Bordinstrumente, die bei jedem Wetter, in jeder Situation und zu jeder Tages- und Nachtzeit zuverlässig ihren Dienst versahen.
Seit den 1920er Jahren produzierte Askania innovative Filmkameras wie 1923 die Askania Universal und 1932 die Farbkamera Askania Bi-Pack. Auch die erste tragbare Schulterkamera wurde von ASKANIA 1935 entwickelt und prägte die deutsche Filmindustrie.
Askania baute in den Vorkriegsjahren bedeutende Kinoprojektoren und Projektoren-Objektive. Einer der herausragendsten Projektoren seiner Zeit war der Projektor Ascanio, der 1926 auf den Markt kam. In vielen Kinos Deutschlands wurden die innovativen Askania-Projektoren eingesetzt und versorgten die Menschen mit den neusten Kassenschlagern.
Anknüpfend an die großen Zeiten der Deutschen Filmkunst in den 1920er Jahren und die filmische Tradition von Askania wurde 2008 der Askania Award ins Leben gerufen, der seitdem jedes Jahr die besonderen Leistungen des Deutschen Films auszeichnet.